Beruf & Karriere

Wie bereite ich mich auf die Stellensuche in Deutschland vor?

Taktiken zur Jobsuche, die wirklich funktionieren!

Nga Le
Nga Le
Letzte Aktualisierung: 5. September 2022
Wie bereite ich mich auf die Stellensuche in Deutschland vor?

Wenn du planst, nach deinem Abschluss in Deutschland zu arbeiten, kann es nie zu früh sein, mit der Jobsuche zu beginnen. Ein Sprichwort sagt: Ein kluger Mann ist besser als zwei. Mit dieser Einstellung hat EDUBAO einen Artikel vorbereitet, der dir helfen soll zu wissen, was zu tun ist. In diesem Artikel möchten wir dir einige nützliche Anregungen geben, wie du bei der Jobsuche in Deutschland erfolgreich sein kannst.

Hinweis: Wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst, musst du prüfen, ob du dich 18 Monate lang in Deutschland aufhalten darfst, um eine Arbeit zu suchen. Wenn das der Fall ist, solltest du auch die Visumsanforderungen für Arbeitssuchende prüfen und rechtzeitig einen Antrag stellen. Andernfalls kann es zu unerwünschten rechtlichen Problemen kommen.

Bist du bereit? Lies weiter, um zu sehen, wie du in Deutschland nach einem Job suchen kannst!

Wie beginne ich meine Arbeitssuche?

EDUBAO_6302_Body1.jpg

Analysiere deine Fähigkeiten

Bevor du dich auf Jobsuche begibst, solltest du dir die Zeit nehmen, dir folgende Fragen zu stellen:

  • In welchem Land möchtest du gerne arbeiten?
  • In welcher Stadt möchtest du arbeiten? Möchtest du dort bleiben, wo du studiert hast, oder in eine andere Stadt ziehen, von der du träumst?
  • In welcher Art von Unternehmen möchtest du arbeiten? Groß oder klein?
  • Welche Art von Arbeit möchtest du ausüben? Eine Vollzeitstelle oder nur eine Teilzeitstelle? Oder möchtest du als Freiberufler in Deutschland arbeiten?
  • Möchtest du immer noch in dem Bereich arbeiten, den du studiert hast? Oder möchtest du dein Wissen erweitern?
  • Welches Gehalt passt zu dir?

Versuche, dich besser kennen zu lernen

Es gibt mehrere psychologische Online-Tests, die speziell für Hochschulabsolventen oder Studenten vor dem Berufseinstieg entwickelt wurden. Diese Tests sollen dir helfen, dich selbst und deine Fähigkeiten im Allgemeinen besser zu verstehen. Die Ergebnisse dieser Tests werden in Form einer Grafik oder einer Tabelle angezeigt.

Die beliebten Tests der Bundesagentur für Arbeit sind sehr hilfreich, wenn du dir deinen beruflichen Werdegang vorstellen möchtest. Sie bieten verschiedene Tests an, z. B. "Selbstentdeckungstool", "Berufswahl" etc. Weitere Informationen findest du auf dieser Seite.

EDUBAO_6302_body2.jpg

Ein weiterer Test, einer der beliebtesten, ist der DISC-Test (deutsch: DISG-Test). Dies ist ein Persönlichkeitstest. Unabhängig von den verschiedenen Versionen geht es bei den Fragen hauptsächlich darum, wie du reagierst und wie andere dich in bestimmten Situationen am Arbeitsplatz einschätzen. Dir werden mehrere Optionen gegeben, die beschreiben, wie du in einer bestimmten Situation reagieren würdest, und dann wirst du gebeten, die Beschreibungen auszuwählen, die du am ehesten als dich und am wenigsten als dich ansiehst. Wenn du diesen Test abgeschlossen hast, wird dein Persönlichkeitstyp einer der folgenden vier Aspekte sein: Dominanz, Einfluss, Stabilität und Konformität.

Dominanz: Beschreibt, wie du mit Problemen umgehst und Situationen kontrollierst. Initiative / Einfluss: Beschreibt, wie du die Kommunikation mit anderen handhabst. Stabilität: Beschreibt, wie geduldig, beharrlich und überlegt du bist. Compliance: Beschreibt, wie du deine Aktivitäten und Verantwortlichkeiten organisierst.

Deine Ergebnisse werden in einem Kreisdiagramm dargestellt, wobei der höchste Prozentsatz dem dominantesten Charakterzug entspricht usw. Dieser Test gibt dir ein Bild davon, wie du dich wahrscheinlich an deinem zukünftigen Arbeitsplatz verhalten wirst, z. B. ob du dich auf zwischenmenschliche Beziehungen oder auf die zu erledigenden Aufgaben konzentrierst. Auf dieser Grundlage kannst du die Arbeitsplätze auswählen, die am besten zu dir passen.

Wo kann ich eine Stelle suchen?

  • Internetseiten wie: Indeed, Monster, Stepstone, Linkedin, Bundesagentur für Arbeit oder sogar Jobbörsen in deinem Heimatland etc. Gib die Suchbegriffe und den Arbeitsort ein und du wirst viele Beschäftigungsmöglichkeiten finden. Weitere Links zur Jobsuche findest du unten.
  • Freunde und/oder Studenten Senioren die Erfahrung mit der Arbeitssuche haben: Sie können dir praktische Tipps geben.
  • Lehrer und/oder Referenten: Es besteht kein Zweifel daran, dass deine Lehrer Experten in deinem Studienfach sind. Je nach ihren sozialen Kontakten und ihrer im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrung können sie dir besondere Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten.
  • Jobmessen und/oder Konventionen für Absolventen: In Deutschland finden in jeder Saison Jobmessen statt. Wenn du in einer bestimmten Stadt arbeiten möchtest, kannst du nach Informationen über Jobmessen in dieser Stadt suchen. Jobmessen sind sehr beliebt, daher möchten wir dir vorschlagen, früh genug mit der Suche und Buchung von Eintrittskarten zu beginnen, um dir einen Platz zu sichern und dich gut vorzubereiten.
  • Facebook-Gruppen: Vergiss nicht, dass soziale Netzwerke auch eine gute Möglichkeit sind, um über Jobangebote auf dem Laufenden zu bleiben. Auf Facebook gibt es zum Beispiel Jobsuchgruppen, in denen du viele Stellenangebote findest. Als Mitglied der Gruppe kannst du dich direkt mit dem Inserenten in Verbindung setzen oder einen Kommentar hinterlassen, sobald du eine potenzielle Beschäftigungsmöglichkeit siehst. Was sind außerdem die beliebtesten sozialen Netzwerke in deinem Heimatland? Kannst du dort ebenfalls Informationen finden? Überprüfe sie!
  • Schwarzes Brett: Diese Tafeln findest du überall an deiner Universität, in der Mensa, in den Lehrerbüros, in den Räumen etc. Neben Informationen zu Unterkünften oder verlorenen und gefundenen Gegenständen kannst du dort auch verschiedene Teilzeit- und Vollzeitjobs finden. Am Schwarzen Brett deines Fachbereichs findest du u. a. nützliche Informationen zu deinem Fachgebiet.
  • Das Karrierezentrum deiner Universität verfügt in der Regel über eine Datenbank, die du für die Suche nach Stellenangeboten nutzen kannst. Die Karriereabteilung begleitet dich auch beim Start deiner Karriere: Sie kann dich bei der Aktualisierung deiner Bewerbungsunterlagen beraten, dir Techniken für Vorstellungsgespräche vermitteln, dich über Firmenpräsentationen informieren usw. - und das alles ist oft kostenlos! Mach dir keine Sorgen, wenn du in eine Situation gerätst, in der es keine freie Stelle für deinen Wunschjob oder dein Traumunternehmen gibt, denn du kannst deine Bewerbung immer online erneuern. Mit anderen Worten: Du kannst versuchen, ihnen deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Anschreiben sowie einer Bemerkung zu deiner Wunschposition in dem Unternehmen zu schicken. Für den Fall, dass sich später eine freie Stelle ergibt und solange deine Qualifikationen ihren Anforderungen entsprechen, wirst du kontaktiert. Insgesamt empfehlen wir dir, früh mit der Suche zu beginnen. Ein Zeitraum von sechs Monaten vor deinem Abschluss wäre ideal.

Websites für die Stellensuche in Deutschland:

Andere Qualifikationen

Deutsch und Englisch

In der Regel wird in der Stellenanzeige angegeben, welche Sprache für die Stelle erforderlich ist. Es ist jedoch zweifellos von Vorteil, eine weitere Fremdsprache zu beherrschen. Aufgrund der Globalisierung ist Englisch zu einer der wichtigsten Weltsprachen geworden. Wenn du in Bereichen wie internationaler Handel, IT, Beratung usw. arbeitest, ist Englisch unverzichtbar. Für Schüler, die auf Englisch studieren, wäre es schön, mit deutschen Kollegen ein paar Worte auf Deutsch wechseln zu können!

Wenn es dir schwerfällt, dich zwischen Deutsch und Englisch zu entscheiden, dann zögere nicht länger! Wähle eine Sprache und besuche einen Sprachkurs in einem Zentrum, um deine Fähigkeiten zu verbessern, sei es in Englisch oder Deutsch!

Persönliche Fähigkeiten

Persönliche Kompetenzen wie interkulturelle Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, emotionale Intelligenz usw. spielen bei einer Bewerbung ebenfalls eine entscheidende Rolle. Obwohl sie nicht direkt mit den beruflichen Kompetenzen in Verbindung stehen, sind sie für Arbeitgeber wichtig, da sie Aufschluss darüber geben, welchen Persönlichkeitstyp du hast und wie du reagierst, wenn du bei der Arbeit auf verschiedene Probleme stößt.

Ebenso wie die Fachkenntnisse können auch die persönlichen Fähigkeiten durch verschiedene Workshops oder Praktiken verbessert werden. Wir empfehlen dir, in deiner Freizeit und während deiner Arbeitssuche mehr Workshops zu besuchen.

Punkte, die du dir aus diesem Artikel merken solltest:

  • Beginne frühzeitig mit der Arbeitssuche, spätestens vier Monate vor dem Abschluss deines Studiums.
  • Führt eine Selbstanalyse durch.
  • Halte dir deine Optionen offen.
  • Nutze die Dienstleistungen, die deine Universität anbietet.
  • Nutze die Jobmessen und die von den Arbeitsämtern angebotenen Dienstleistungen.
  • Und schließlich: Vergiss nicht, Deutsch oder Englisch zu beherrschen! Besuche während deines Studiums einen Sprachkurs.

Das könnte dich interessieren

Verwandte Artikel

Studieren in Deutschland
Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland nach dem Studienabschluss
Wenn du nach deinem Abschluss auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß fassen willst, was musst du dann wissen?
  • Mehr lesen
Leben in Deutschland
Wie bereite ich mich auf die Stellensuche in Deutschland vor?
Taktiken zur Jobsuche, die wirklich funktionieren!
  • Mehr lesen
Leben in Deutschland
Wie man seine Bewerbungsmappe vorbereitet
Bewerbungsmappe - das Ticket zu deinem Traumjob in Deutschland.
  • Mehr lesen
Leben in Deutschland
Deutsche Karrieremessen für Studenten
Du möchtest ein großes Netzwerk haben, um deine Jobsuche zu erleichtern? Komm zu den Jobmessen in Deutschland!
  • Mehr lesen
Leben in Deutschland
Wie schreibt man einen guten deutschen Lebenslauf für eine Bewerbung?
Sagt dir der deutsche Lebenslauf etwas? Schauen wir uns an, wie er aussieht!
  • Mehr lesen

Nimm Kontakt mit EDUBAO auf oder lade dir jetzt die App herunter, um alle Informationen zu erhalten.

Wir bieten umfassende Tipps und ausführliche Anleitungen für jeden Schritt auf deiner Reise ins Ausland. Wir helfen dir auch beim Abschluss einer Krankenversicherung und der Eröffnung der richtigen Bankkonten während deines Auslandsaufenthalts.