Als Student in Deutschland ist es Pflicht, eine Krankenversicherung zu haben. Schau dir unseren ultimativen Ratgeber an, um mehr darüber zu erfahren!
Die Krankenversicherung in Deutschland ist für alle Personen, die in das Land einreisen und kein Touristenvisum haben, obligatorisch.
Für die meisten Arten von Dauervisa ist eine Kranken- oder Reisekrankenversicherung erforderlich, da es für alle in Deutschland lebenden Personen, einschließlich ausländischer Studierender, verpflichtend ist, medizinisch versichert zu sein.
Das deutsche Krankenversicherungssystem besteht aus öffentlichen und privaten Anbietern. Ausländische Studierende haben je nach Dauer und Zweck ihres Aufenthalts mehrere Optionen, um der gesetzlichen Krankenversicherung nachzukommen.
Je nach Kurs und Studiengang erlauben es die deutschen Vorschriften den Studierenden jedoch, sich für verschiedene Arten der Krankenversicherung zu entscheiden. Nur mit einem bestimmten Aufenthaltsstatus hast du Zugang zum staatlichen System.
In diesem Artikel werden wir über alle Gruppen von ausländischen Studierenden sprechen, die ein Studium in Deutschland planen. Wir werden dich beraten, damit du eine geeignete Krankenversicherung für dein Studium in Deutschland auswählen kannst:
Es gibt zwei Arten von Krankenversicherungen für ausländische Studierende:
Im Folgenden wird EDUBAO dir die beiden Arten der Krankenversicherung für deinen Visumantrag vorstellen.
Ausländische Studierende müssen eine Bescheinigung über eine Krankenversicherung vorlegen, die den Zeitraum der Reise und bis zu sechs Monate ihres Aufenthalts in Deutschland abdeckt.
Eine private Versicherung zur Absicherung von Auslandsreisen ist also immer die richtige Wahl, um in dieser ersten Zeit versichert zu sein, denn:
Sie ist leicht zu bekommen, wenn du noch in einem anderen Land bist.
Es sind keine zusätzlichen Schritte oder Dokumente erforderlich
Wird nicht von der öffentlichen Versicherung angeboten
Angenommen, du hast dich entschieden, dich an einer deutschen Universität einzuschreiben und ein deutsches Studentenvisum zu beantragen. Du bist noch in deinem Heimatland. In diesem Fall brauchst du eine Reisekrankenversicherung für die Reisezeit und die ersten Tage oder sogar Monate bis zu deiner Einschreibung an der Universität. Nach der Einschreibung kannst du in das staatliche System eintreten, da es Bachelor- und Masterstudierenden offen steht, oder dich für eine private Krankenversicherung entscheiden.
ANMERKUNG
EDUBAO bietet eine Reisekrankenversicherung für internationale Studierende an, die mit wenigen Klicks in der Anwendung abgeschlossen werden kann. Diese Krankenversicherung deckt alles ab, was du für deinen Visumantrag benötigst | Klicke hier: Reisekrankenversicherung für dein Visum.
Die öffentliche Krankenversicherung, die auch als "gesetzliche Krankenversicherung" bezeichnet werden kann, wird von Anbietern angeboten, die dem Staat gehören. Der Versicherungsschutz und der Preis sind gesetzlich streng geregelt und unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter und von Bundesstaat zu Bundesstaat nur geringfügig.
Die private Krankenversicherung funktioniert hingegen frei. Sie bietet den Studierenden je nach Antrag und Bedarf verschiedene Zusatzleistungen an, z. B. eine Reiseversicherung, eine Rechtsschutzversicherung, eine Zusatzversicherung etc.
In den meisten Fällen können ausländische Studierende frei entscheiden, ob sie öffentlich oder privat versichert werden möchten.
Das Einreisevisum, das du von der deutschen Botschaft in deinem Heimatland erhältst, ist in der Regel sechs Monate lang gültig. Das bedeutet, dass du dein Einreisevisum nach der Einschreibung an der Universität verlängern musst, um ein Visum für die gesamte Dauer deines Studiums zu erhalten.
Für die Verlängerung deines Visums musst du einen Nachweis über eine deutsche Krankenversicherung vorlegen. Die Meldebehörde, auf Deutsch "Ausländerbehörde", die für die Verlängerung deines Visums zuständig ist, wird prüfen, ob du für die Zeit deines Studiums eine umfassende Krankenversicherung hast. Es gibt jedoch keine Präferenzen bei der Wahl der Versicherung.
Im nächsten Abschnitt stellen wir dir genauer vor, welche Art von Krankenversicherung du als :
Wie bereits erwähnt, können Studierende in Deutschland zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung wählen.
In den ersten drei Monaten nach Erhalt deines Studentenstatus entscheidest du dich für eine Krankenversicherung. Achte darauf, dass du eine kluge Entscheidung triffst, da du sie später nicht mehr ändern kannst. Wenn du dich einmal für eine entschieden hast, behältst du sie bis zum Ende deines Studiums.
TIP
Meistens entscheiden sich ausländische Studierende in Deutschland für die gesetzliche Krankenversicherung, um das Problem der "Vorfinanzierung" zu vermeiden. Mit anderen Worten: Wenn sie einen Arzt aufsuchen, werden die Rechnungen direkt von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt. Klicke hier um mehr über die AOK, den größten deutschen Anbieter von Krankenversicherungen, zu erfahren.
Note: Es gibt keine detaillierte Liste der Anbieter von gesetzlichen Krankenversicherungen, in der alle Leistungen einzeln aufgeführt sind. Es gibt jedoch einen Katalog der gesetzlichen Leistungen, der relevante Richtlinien enthält. Das Sozialgesetzbuch (SGB = Sozial Security Code) legt fest, dass Versicherte im Krankheitsfall Leistungen beantragen können.
Die Richtlinien umfassen :
Seit dem Wintersemester 2022/2023 zahlen Studierende rund 80 Euro pro Monat für die staatliche Krankenversicherung.
Die Pflegeversicherung und ein Zusatzbeitrag müssen ebenfalls bezahlt werden.
Im Durchschnitt zahlen Universitätsstudierende und ausländische Studierende einen monatlichen Krankenversicherungsbeitrag im öffentlichen System von insgesamt etwa 120€.
ANMERKUNG
Laut Gesetz müssen Studierende über 30 Jahre (30 Jahre nicht eingerechnet) und Doktoranden ohne Arbeitsvertrag eine private Krankenversicherung.
Seit 2020 können Studierende auch dann über die staatliche Krankenversicherung versichert bleiben, wenn ihr Studium länger als 14 Semester dauert. Die Regelung, dass Studierende im 15. Semester privat versichert sein müssen, ist nicht mehr in Kraft.
Auch für ausländische Studierende, die in Deutschland einen Sprachkurs besuchen, ist die Krankenversicherung obligatorisch. In der Regel dauern Sprachkurse oder Vorbereitungsklassen (Studienkolleg) zwischen einem Semester und einem Jahr, bis die Studierenden die (Sprach-)Prüfungen abgelegt haben und an deutschen Universitäten zugelassen werden.
Die ausländischen Studierenden in diesen beiden Gruppen sind noch nicht an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Daher haben die Studierenden nur die Möglichkeit, eine private Krankenversicherung für die Dauer des Sprachkurses oder des Vorbereitungskurses. Sobald der Schüler zugelassen ist, kann er sich an einen Anbieter einer GKV wenden. Die AOK ist eine Versicherung, mit der du während deines Studiums und deines Lebens in Deutschland voll versichert bist.
TIP
Buche jetzt die passende Krankenversicherung für dich als Studierender eines Studienkolleg/Sprachkurses mit EDUBAO: Krankenversicherung für Studenten.
Deutsche Universitäten bieten zahlreiche Austauschprogramme an, nicht nur für deutsche, sondern auch für ausländische Studierende. Diese Programme umfassen Kulturreisen, fachlichen Austausch und sogar die Möglichkeit, ein Praktikum an verschiedenen Universitäten oder in anderen Ländern zu verbringen.
Außerdem können Schüler, die nach Deutschland kommen, vom deutschen Bildungssystem profitieren, indem sie z. B. an Workshops teilnehmen, die deutsche Kultur kennen lernen und vieles mehr. Die Dauer der Austauschprogramme ist sehr unterschiedlich und hängt vom Programm selbst ab. Allerdings sind diese Austauschprogramme Teil deines Studiums, und die Studenten sind weiterhin an ihrer Heimatuniversität eingeschrieben. Welche Krankenversicherung du als Austauschstudent wählen musst, hängt davon ab, ob du in Deutschland oder in deinem Heimatland eingeschrieben bist, wende dich an EDUBAO um sich beraten zu lassen.
Ausländische Studierende müssen nach ihrer Ankunft in Deutschland folgende Schritte befolgen:
Du musst also nach deiner Ankunft in Deutschland deinem Krankenversicherungsanbieter deine persönlichen Daten mitteilen, um deine Krankenversicherung zu aktivieren. Nachdem du deine Krankenversicherung aktiviert hast, erhältst du Krankenversicherungsbescheinigungen für deine Einschreibung an der Universität und für die Verlängerung deines Visums.
ANMERKUNG
Studierende, die ihre AOK-Krankenversicherung über EDUBAO eröffnet haben, können die Aktivierung innerhalb weniger Minuten über die EDUBAO-Anwendung abschließen. Für weitere Informationen und eine detaillierte Anleitung empfehlen wir dringend, unsere anderen Artikel zu lesen.
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel dabei hilft, die richtige Krankenversicherung für dich als ausländischen Studenten in Deutschland auszuwählen. Mit EDUBAO musst du dir keine Gedanken darüber machen, welche Versicherung du brauchst, denn wir haben für jeden Schritt des Prozesses bereits die richtige Wahl für dich getroffen! Zögere nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten!
Wir bieten umfassende Tipps und ausführliche Anleitungen für jeden Schritt auf deiner Reise ins Ausland. Wir helfen dir auch beim Abschluss einer Krankenversicherung und der Eröffnung der richtigen Bankkonten während deines Auslandsaufenthalts.