Ein ruhiger Ort? In Bibliotheken gibt es mehr Menschen, als du denkst!
Hier erfährst du, was du über Bibliotheken in Deutschland wissen solltest!
Nein, du musst nichts bezahlen, um die Bibliothek deiner Universität benutzen zu können! Du musst nur alle deine Sachen (Rucksack, Jacke usw.) in ein Schließfach legen und es abschließen. Um die Schließfächer zu benutzen, brauchst du Münzen (1 € oder 2 €)! Das ist ziemlich einfach: Wirf die Münzen in die Box über dem Spind, schließe ihn ab und nimm den Schlüssel mit. Du bekommst deine Münzen zurück, wenn du den Spind aufschließt. Ziemlich einfach, oder?
An einigen Universitäten musst du das Vorhängeschloss mitbringen, um die Fächer zu schließen oder den Barcode auf deinem Studentenausweis scannen statt Münzen zu verwenden. Frag am besten deinen Mentor oder schau vor Ort nach, um zu verstehen, wie es funktioniert. Gut vorbereitet zu sein, bringt immer mehr Gutes als Schlechtes.
Eine Sache, die du beachten musst, ist, was du wann benutzt. Es gibt zwei Arten von Schließfächern: tägliche und wöchentliche Schließfächer, und sie sind deutlich voneinander getrennt. Du musst deine Sachen rechtzeitig abholen (normalerweise um 22 Uhr bei den täglichen Schließfächern und sonntags um 12 Uhr bei den wöchentlichen Schließfächern). Ansonsten helfen dir die Mitarbeiter der Bibliothek dabei.
Du kannst ein Vorhängeschloss in jedem Supermarkt oder online kaufen (2-10 €). Oder du gehst in einen UniShop der Universität und kaufst dir eines mit dem Logo der Universität, das allerdings etwas teuer sein kann.
Du darfst in der Bibliothek nur durchsichtige Taschen tragen. Du kannst sie im UniShop für nur 0,5-1 € kaufen. Eine Tasche kann bis zu 5 kg tragen, also mach dir keine Sorgen, du kannst diese Taschen lange benutzen.
"Ein hungriger Magen hat keine Ohren" ist nicht ohne Grund ein Sprichwort. Mit leerem Magen ist es unmöglich, sich auf sein Studium zu konzentrieren. Was aber, wenn es dir nicht erlaubt ist, Essen oder Getränke in die Bibliothek mitzubringen? Dann kannst du in die Mensa gehen!
In der Regel befinden sich die Kantinen in der Nähe der Bibliotheken, damit die Schüler dort schnell etwas zu essen bekommen und sich stärken können. Genau wie in der Cafeteria der Universität kannst du mit deinem Studentenausweis dein Essen zu einem Sonderpreis bezahlen (aber natürlich musst du vorher Geld auf dein Studentenkonto einzahlen).
Um Bücher auszuleihen, kannst du zum Büro des Bibliothekars gehen oder die Selbstbedienungsautomaten am Eingang der Bibliothek benutzen.
Jede Art von Lernmaterial oder Buch kann für eine andere Dauer ausgeliehen werden, mit der Möglichkeit, die Dauer zu verlängern (falls es keine "Vorbestellung" gibt). Du kannst die Etiketten/Symbole auf den Büchern überprüfen, um zu erfahren, wann du sie zurückgeben musst oder ob du die Ausleihfrist verlängern kannst. Diese Informationen sind auch online in deinem Bibliotheksbenutzerkonto verfügbar. Du darfst die Fristen nicht verpassen, sonst musst du eine Strafe zahlen! Um dein Bibliothekskonto zu nutzen, logge dich mit deinem Schülerausweis ein. Dort kannst du nachschauen, welche Bücher du ausgeliehen hast und wann du sie zurückgeben musst. Du kannst auch sehen, ob jemand vor dir eine "Vorbestellung" aufgegeben hat, um ein Buch auszuleihen. Du kannst über dieses Konto auch die Ausleihfrist verlängern. Das geht schnell und ist praktisch!
Wenn die Universität nicht das hat, was du brauchst, kannst du:
Einige Bücher werden als E-Books veröffentlicht. Du kannst sie in den Bücherlisten der Universität finden und sie auf deine Geräte herunterladen, was möglich ist, solange du dabei die Internetverbindung der Universität nutzt. Es ist dir jedoch nicht erlaubt, sie für kommerzielle Zwecke zu verwenden!
Du musst dich sofort mit der Bibliothek in Verbindung setzen, um eine Lösung zu finden! Denke nie, dass du sie einfach ignorieren und dein Studium fortsetzen kannst! Das wird nicht passieren, denn um deinen Abschluss zu machen, brauchst du eine Bestätigung der Bibliothek, dass du alles, was du ausgeliehen hast, zurückgegeben hast. Deshalb solltest du ehrlich sein und dich bei Verlust oder Beschädigung mit der Bibliothek in Verbindung setzen, um eine Lösung zu finden.
Dies sind nur allgemeine Anweisungen für die Benutzung einer Universitätsbibliothek in Deutschland. Jede Universität kann andere Regeln haben, also schließe dich ihrer Bib-Tour an, um besser informiert zu sein!
Bib-Tour: Anweisungen für Studienanfänger zur Nutzung der Bibliothek, z. B. wie man Lernmaterialien sucht und nutzt; findet in der Regel zu Beginn jedes neuen Semesters statt.
Wir bieten umfassende Tipps und ausführliche Anleitungen für jeden Schritt auf deiner Reise ins Ausland. Wir helfen dir auch beim Abschluss einer Krankenversicherung und der Eröffnung der richtigen Bankkonten während deines Auslandsaufenthalts.